XM-Federbeindomlager
Liebe XM-Fahrer,
seit einigen Jahren ist die Problematik Federbeindomlager beim Citroen XM
bekannt. Auch beim Xantia gibt es ähnliche Probleme.
!!!Es geht NICHT um Panikmache oder Sensationslust,
aber das Thema ist ernst genug und sollte von jedem von uns in Ruhe sachlich
angegangen werden!!!
Fotos
der Beschädigungen an den Domlagern bzw. durch die Domlager
findet ihr hier.
Hier einige Infos und Fakten rund um das Federbeindomlager:
Wie lange dauert der Austausch der
Domlager?
Für den Wechsel einer Seite veranschlagen die Richtwerte
von Citroën beim XM knapp 1¼ Std.,
für beide Seiten zusammen rund 1h 55' - jeweils incl. der
Prüfung der Wagenhöhe vorn und hinten.
Hinzu kämen evtl. weitere Arbeiten, falls es z.B. ratsam
erscheint, die Dichtmanschetten
der Federzylinder gleich mit zu erneuern.
Welches Ersatzteil wird benötigt?
Um zu wissen, welches Ersatzteil passt (abhängig
z.B. vom Kolbenstangendurchmesser des Federzylinders,
des Baujahres und der Motorisierung), sollten Citroën-Händler
und Kunde im Citroën Service-Portal
mit Hilfe der 17-stelligen Fahrgestell- und evtl. der ORGA-Nummer
des betroffenen XM/Xantia
das passende Teil heraussuchen.
Man beachte dabei: In Deutschland waren alle XM immer mit Hydractive-System
versehen
(siehe Schiebeschalter auf der Mittelkonsole). Beim Xantia ist's
unterschiedlich.
Dies ist bei der Auswahl des richtigen Ersatzteils wichtig.
Im Bereich
Ersatzteile gibt es unter dem Stichpunkt 'Domlager' eine Übersicht der
Ersatzteilnummern. Wie erkennt
man ein defektes Domlager?
Es bleibt beim Hinweis, den Abstand der Federkugel zu dem - beim
XM - darüber quer verlaufendem Blech
zu beobachten. Wenn dieser Abstand sich verringert stimmt etwas
nicht. Unterschiedliche Abstände
der Fahrzeugseiten sind ebenfalls ein Indiz. Da der Abstand aber
im Urzustand kein definiertes Maß hat,
ist dieses nur ein recht grober Anhalt.
Deutlich aussagekräftiger ist folgende Vorgehensweise: Fahrzeug
auf Höchststellung bringen,
Motor aus, Haube auf und von einem freundlichen Helfer die Lenkung
bewegen lassen.
Da im Stand die Federbeindomlager beim Lenken die stärkste
Belastung erfahren, kann sich hier etwas offenbaren:
Wenn's im Bereich der Domlager knackt oder knistert ist es wohl
soweit.
Deshalb: Bei diesem Test unbedingt besondere Vorsicht walten
lassen.
Bleibt mit Euren Körperteilen auf sicherem Abstand. Nicht
dass das Domlager genau in dem Moment reißt.
Die Folgen wollen wir uns lieber nicht ausmalen. Vorsicht ist
also bei diesem Test oberstes Gebot.
Dann gibt es noch Domlager bei denen der konische Blechkragen
unter der Gummierung rostet.
Entweder löst sich dadurch schon die Gummierung und/oder
es knirscht auf Fingerdruck.
Wir kennen bis jetzt noch keinen Schaden aufgrund dieses Bildes,
raten aber auch dann zum Austausch.
Grundsätzlich solltet ihr im Zweifelsfall lieber tauschen.
Gesetzt der Fall, ihr meint aufgrund dieses Testes, dass es kritisch
um Euer Domlager bestellt ist,
dann wägt in eigener Verantwortung ab, ob ihr noch fahren
wollt oder das Auto lieber stehen lasst.
Vielleicht kann man ja auch den erfahrenen Rat des Citroën
Händlers vor Ort bei der Beurteilung des Einzelfalls nutzen.
Was hat sich in der
Zwischenzeit getan?
Dieser Text ist ein Auszug aus der Zeitschrift des Andre-Citroen-Clubs (ACZ),
Ausgabe 6/2007. Den kompletten Text findet ihr
hier.
Wie in diesem Text zu erkennen ist, gab es 2007
ein Treffen von Vertretern des Andre-Citroen-Clubs (ACC), der XM-IG und
Citroen Deutschland. Dabei wurde eine Aktion ins Leben gerufen, bei der die
Ersatzteilpreise für die Domlager deutlich gesenkt wurden.
In der Zwischenzeit ist diese Aktion aber leider ausgelaufen, so dass die
Preise wieder deutlich angezogen haben.
Aber auch hier gibt es Abhilfe. So bieten unabhängige Ersatzteilehändler
die Domlager oftmals günstiger an, beispielsweise die Firma
MobilService
Chemnitz.
Dieser Text ist in der ACZ 6/2010 erschienen und beschreibt den
Zwischenstand in Sachen Domlagern mit Stand Oktober 2010. Den kompletten
Text findet hier.
In diesem Text ist aufgeführt welche Möglichkeiten der Nachfertigung und
Ersatzteilbeschaffung zur Verfügung stehen. Deutlich zu erkennen ist jedoch,
dass dies alles nur kurzfristige Lösungen sind und ein Nachbau nicht nur
äußerst umfangreich sondern auch mit vielen, in erster Linie finanziellen
Risiken verbunden ist.
Wie ist der aktuelle
Stand? (Februar 2011)
In der ACZ 1/2011 erschien folgender
Hinweis:
Laut einem autorisierten Citroen-Händler sind außer der Ersatzteilnummer
527189 (rechtes Domlager für Y4, TCT, TD und V6 mit Hydractiv) alle Domlager
lieferbar. Sie kommen direkt aus Frankreich und haben eine Lieferfrist von
bis zu drei Tagen.
Dies ist der Stand vom 06.12.2010! Mittlerweile können sich diese Angaben
auch wieder geändert haben!
Ein Privatmann in Ungarn repariert defekte
(keine bereits durchgeschossenen!) Domlager:
Text aus der ACZ 2/2011
Kurz nach dem Verfassen dieses Textes erfuhr die XM-IG von einer Firma in
Litauen, die ebenfalls defekte Domlager repariert. Die XM-IG hat bereits
Testexemplare in beide Länder geschickt. Wenn diese Domlager wieder in
Deutschland sind werden sie auf einem speziellen Prüfstand auf ihre
Belastung hin getestet und auch mit neuen Original- und normal gebrauchten
Domlagern verglichen. Die Ergebnisse werden natürlich schnellstmöglich auf
dieser Seite zu finden sein.
Eure Hilfe ist gefragt!
Um auch in Zukunft Hilfen rund um das Thema Domlager geben zu können sind
wir aber auch auf Euch angewiesen. Wer an seinen Domlagern Beschädigungen
entdeckt oder auch sonstige Probleme, beispielsweise mit der
Ersatzteilbeschaffung oder den Teilenummern hat, kann einfach eine
Mail
schreiben.
Oder natürlich auch direkt einen kompletten Text verfassen wie
Rolf
Fritsche, der über den Tausch der Domlager an seinem XM Y4 2.0i von 1998
berichtet. Hier geht's zum
Text. |