Anleitungen zur Reparatur

Hier werden Anleitungen zur Reparatur und dem Ein- bzw. Ausbau verschiedener Teile des Citroen XM dargestellt. Die Liste wird fortlaufend ergänzt. Bilder ergänzen den Text und natürlich könnt ihr zu den jeweiligen Anleitungen Verbesserungsvorschläge und/oder Ergänzungen aus eurer eigenen Erfahrung machen, die dann in den Text aufgenommen werden. Dazu könnt ihr einfach eine E-Mail schreiben.

Fliehkraftregler am 4 HP 18 ausbauen

Haftungsausschluss
Die Informationen und Anweisungen in dieser Reparaturanleitung wurden sorgfältig erstellt und geprüft. Dennoch wird keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen.
Das Arbeiten an Kraftfahrzeugen birgt Risiken und sollte nur von Personen mit den erforderlichen Fachkenntnissen und unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Der Autor, Herausgeber oder Anbieter dieser Anleitung übernimmt keine Haftung für
Schäden, Verletzungen oder sonstige Folgen, die direkt oder indirekt aus der Anwendung dieser Anleitung resultieren.

Jegliche Arbeiten, die die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs betreffen, müssen von qualifizierten Fachleuten oder in einer autorisierten Werkstatt überprüft und freigegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, alle relevanten Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften
einzuhalten.
Durch die Nutzung dieser Reparaturanleitung akzeptiert der Leser diese Bedingungen und erklärt
sich einverstanden, den Autor, Herausgeber und Anbieter von jeglicher Haftung freizustellen.

Vorwort:
Der Fliehkraftregler rotiert im Getriebe, was einen verhältnismäßig großen Verschleiß der Dichtungen zur Folge hat. Ein Defekt einer der Dichtungen sorgt dafür, dass das Getriebe beim hochschalten unsauber schält, direkt im 2. Gang anfährt oder bei sehr niedriger Drehzahl in den nächst höheren Gang schält. Manchmal schält es auch zwischen den Gängen hin und her. Es sei darauf hingewiesen, dass keine Ersatzteile mehr vom Hersteller verfügbar sind. Die benötigten Dichtungen muss man sich also beschaffen oder selbst anfertigen. Ich habe meine von den Kollegen aus dem Saab-Forum als Nachfertigung erhalten. Außerdem kann es passieren, dass beim entfernen des Deckels die Papierdichtung erneuert werden muss. Diese kann man sich aus einem Bogen Dichtungspapier neu schneiden. Die Reparatur dauerte bei mir 1,5 Stunden.

Benötigtes Werkzeug:
– geeigneter Stift zum markieren der Positionen
– Nuss und Torx
– einen kleinen Abzieher oder sonstiges
– neue Dichtungen (K-Ringe)
– evtl. neue Papierdichtung
– evtl. neue Schrauben für den Deckel
– Schlagschrauber hilft

1. Getriebeöl ablassen. Vielleicht macht es auch mal Sinn, das Sieb und den Magneten zu reinigen.
2. Die Kunststoffabdeckung im linken Kotflügel entfernen und den Deckel entfernen. In meinem Fall
sind die Schrauben schon durch Sechskantschrauben ersetzt worden. Original sind hier Torx, die
sich schwer lösen lassen. Ein Schlagschrauber hilft hier.

3. Die rechte Schraube lösen.
Das Getriebe kann auf die Stellung P (Wählhebel) eingestellt werden. Die Schraube muss später wieder identisch angezogen werden, deswegen habe ich die Stellung markiert. Die Schraube wurde mit 150Nm
angezogen.

4. Die Position des Zahnrades zur Welle markieren. Nur so stimmt anschließend das Drehmoment der Schraube auf der Markierung.

5. Zahnrad abziehen.
Sollte sich leicht von Hand abziehen lassen.
Achtung, dazwischen ist noch eine Scheibe – nicht verlieren.

6. Jetzt kommt der einzige etwas schwierigere Teil der Aufgabe. Der Ring des Kugellagers muss abgezogen werden. Die Passung ist nicht super-fest, man kann die Sache aber leicht verkanten. Ich habe einen 2-Arm-Abzieher benutzt.

7. Den Fliehkraftregler raus ziehen. Geht ganz leicht. Da ist noch eine Buchse. Nicht fallen lassen und später wieder einbauen.

8. Den Fliehkraftregler mit
den neuen Dichtungen
bestücken und prüfen, ob die Ventile sich leicht gegen den Federdruck verschieben.
Andernfalls reinigen.
Die Teile dürfen nicht vertauscht werden.

Mit neuen Dichtungen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge. 

Noch ein paar Tipps:
– man kann das Getriebe in einen anderen Gang (Wählhebel) schalten. Dann verschwindet die Nase,
die sonst in die Nuten am Umfang des Fliekraftreglers eingeschwenkt ist. Das ist die Parksperre.
– den Lagerring habe ich montiert, indem ich das Zahnrad mit dem Ring aufgesetzt und den Ring
mit der Schraube eingedrückt habe. So kann nichts verkanten. Anschließend habe ich aber trotzdem
das Zahnrad nochmal demontiert und mit einem Hammer den Lagerring gegen den Anschlag
geklopft.
– Nachdem die Schraube auf die ursprüngliche Position festgezogen ist, müssen die 4
Verdrehsicherungen (Kragen an der Schraube) wieder eingeschlagen werden.

Lautsprecher Citroën XM - Die Sicken austauschen.

Es gibt nicht allzu viel zu erklären, denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte.


Entferne vorsichtig die alte Schaumstoffsicke von der Papiermembran und vom Metallgehäuse des Lautsprechers, trage gleich Kleber auf beide Seiten der Schaumstoffsicke der innere (zum Aufkleben auf die Papiermembran) und der äußere Kreis (zum Aufkleben auf das Metallgehäuse des Lautsprechers).
Trage gleich Kleber und der Membran und des Lautsprechergehäuses auf.

Warten Sie 1-2 Minuten und positioniere den Schaumstoffsicken auf dem Lautsprecher, die verklebten Seiten der Teile fest mit den Fingern zusammendrücken und lassen für ca. 24 Stunden den Kleber gut trocknen lassen. Ich habe später noch eine Abdeckung mit dem Kleber drüber geklebt, aber das ist nicht nötig.

Citroën XM Lautsprecher Reparatur
Citroën XM Sicken Lautsprecher repariert

XM Y4 – Aktivkohlefilter

Um den vor dem Verdampfer abgelagerten Schmutz zu entfernen, gibt es folgende Lösung:

Ca. 50 cm Lang, an der Druckluftpistole befestigt, den Schmutz möglichst nah am Verdampfer wegblasen und gleichzeitig den Schmutz neben der Druckluftpistole mit dem Staubsauger aufsaugen.

Mit einer Endoskopkamera ist es möglich, sich einen guten Überblick über den Schmutz in der Nähe des Verdampfers zu verschaffen.
Einen billigen (ca. 5 €) Aktivkohlefilter, 20 mm dick, aber doppelt so groß wie nötig, und ihn in zwei Teile schneiden, um ein weiteres Stück als Ersatz aufzubewahren.

Zwei Gitter – Im Baumarkt oder z.B. bei eBay: Gewebedraht Art.-Nr.: 254294829502, Maschenabstand ca. 8,4 mm, Drahtdurchmesser ~1,2 mm, Material: Edelstahl 304 (Schutz, BBQ-Grill).

Das erste Gitter unter dem Filter für den Fall, dass der Filter kaputtgeht, das Gitter kann zumindest größere Stücke aufnehmen.
Das zweite Gitter zur Befestigung des Filters am Original-Gitterdeckel.

XM 4 Lenkradfernbedienung Leiterbahnen reparieren

– Den Schutzlack vorsichtig mit der Spitze einer Nadel oder eines Scalper von den Kupferstreifen abkratzen.
– Keine Lötpast auf die Kupferstreifen benutzen!!
– Einen dünnen Kupferdraht vorbereiten um es auf Kupferleitung zu löten.
– Vorsichtig etwas Lötmittel auf jeden Kupferstreifen und auch auf die Drähte auftragen, damit sie mit möglichst geringer Erwärmung auf den Kupferstreifen gelötet werden können.

– Nach dem Löten schneide den überschüssigen Draht mit einer Schere ab.
– Alle Verbindungen mit einem Multimeter entweder bei einem Piep Ton oder mit Ohm testen.

Die Lötstelle mit einem Isolierband schützten und andererseits einen Schwammpuffer, um den Druck zwischen der Höhe der Elektronikplatine und der Biegung des Kabels auszugleichen bzw. von der bekannte Bruchstelle wegzubewegen.

Beim Einbau in das Lenkrad, kann es auch eingeklebt werden, wo sich der Schwammpuffer auf dem Kabel befindet, um ein erneutes Brechen des Kabels neben der Platine zu vermeiden.

Einen 50W Akku-Lötkolben mit feinen Spitze und nur mit kurzer Berührung löten. Ein 20-30W Lötkolben würde auch die Arbeit erledigen.

Spiegelverstellung Schalter (Joystick)

Der Nachteil/das Problem dieses Schalters besteht darin, dass er in der Mittelkonsole montiert ist und Staub und Schmutz ausgesetzt ist, was zu Ungenauigkeiten oder Funktionsausfällen führen kann. Zudem korrodieren innere Kupferkontakte gerne, d.h. es bildet sich eine dünne Patina, die den Kontakt verringert.

Einfach öffnen, mit Spiritus reinigen, Kupferkontakte und Stifte mit sehr feinem Schleifpapier reinigen, etwas Fett auf die Federn und Metallstifte geben und zusammenbauen.

 
Citroën XM Y4 Spiegelverstellung Schalter

XM / XA – Airbag - Wickelspule reparieren

Die Reparatur von Wickelspule mit Fernbedienung im Wesentlichen dasselbe ist.
Wickelspule für Fernbedienung und Airbag haben nur einen breiteren leitenden Streifen mit 7 Drähten, ich glaube 5 für die Fernbedienung des Radios und 2 für Airbag. Ich bin mir nicht sicher, ob diese von XM oder von Xantia stammen, aber das spielt keine Rolle.

Ich empfehle, vorher zu markieren: die Position der Schutzkappe (mit der Positionsmarkierung), den rotierenden Teil mit dem Airbagkabel am Lenkrad (schwarzer Teil) sowie die Position des kleinen Zahnrads mit dem Pfeil. Leider habe ich nicht markiert, aber die Logik reicht aus, um die Teile am Ende zusammenzusetzen.

– Auf der Innenseite befinden sich vier Clips, die mit etwas Druck zur anderen Seite herausragen, um die Schutzkappe zu entfernen.

Die Trennung des Airbagkabels vom Gehäuse wird empfohlen, um die Montage am Ende zu erleichtern.

Die Stecker öffnen, um die Messung mit einem Multimeter zu erleichtern.

– Einer Unterbrechung im Leitungsband habe ich gefunden, indem ich es in Richtung einer starken Lampe stellte.
– Die Isolierung mit der Spitze eines Skalpells entfernt und die Enden auf eine Metallbasis geklebt, um das Löten zu erleichtern
und eine Überhitzung zu vermeiden.

Dünnen Draht von 0,16 mm vorbereiteen und obwohl dies mit einer sehr kleinen Drahtlänge gemacht wird, nur an den Enden des Drahtes Lötmittel aufgetragen, um die Mitte elastisch zu halten.

Nach dem Löten den Lötpunkt mit einer feinen Feile geebnet und den überschüssigen Draht mit einer kleinen Schere abgeschnitten. Mit einem Multimeter getestet und zum schützen, ein wenig Schuhkleber aufgetragen. Eine dünne Schicht Dirko oder etwas anderes kann ebenfalls aufgetragen werden.

Wickeln das leitende Kabel langsam von der Innenseite des drehbaren Gehäusedeckels her und ziehen Sie es gelegentlich leicht fest. Die Oberseite des Gehäuses über das Ausgangskabel gelegt und die Kabelklemme geschlossen, ohne das Gehäuse aus der Hand zu lassen, bis die Schutzkappe angebracht ist.

Da ich das leitende Kabel vor dem Packen vollständig gewickelt habe, muss ich den rotierenden Teil (schwarzen Teil) in der Mitte der Rotation, aber auch in Richtung des kleinen Pfeils am Zahnrad platzieren, bevor ich die Schutzkappe anbringe.

Die gesamte Umdrehung beträgt ca. 5-mal (+, -) vom vollständigen Spannen des leitenden Streifens bis zum vollständigen Lösen des leitenden Streifens im Gehäuse.

Aus vollständiger Spannung (es war nicht zu stark, aber mit Gefühl), drehte ich mich zum Ende nach links (CCW) und dann wieder nach rechts (CW) und bestimmte die Mitte der vollständigen Umdrehung und legte in Position und ein kleines Zahnrad mit ein Pfeil.

Die Schutzkappe hat zwei Nuten, eine tiefere und eine flachere. Sie müssen so platziert werden, dass sie beim Schließen mit den Vorsprüngen an der Innenseite des Gehäuses übereinstimmen.

Die Drehung nach links (CCW) bis zum Ende (Bilder: links-1-turn.jpg und links-2-turn.jpg)

Die Drehung nach links (CCW) bis zum Ende (Bilder: links-1-turn.jpg und links-2-turn.jpg)

zu überprüfen, ob der Pfeil auf dem kleinen Zahnrad mit dem Pfeil auf dem Gehäusedeckel während des Rücklaufs und der Mitte übereinstimmt .